Tendências no direito público de segurança civil
DOI:
https://doi.org/10.24220/2675-9160v2e2021a5792Palavras-chave:
Direito de Segurança, Direito Constitucional, Direitos Fundamentais, Surgimento de uma disciplinaResumo
O direito de segurança civil vem emergindo como uma nova área de compreensão dos estudos jurídicos. A discussão explora as causas deste desenvolvimento, sistematiza diferentes tendências e aborda os desafios deste desenvolvimento. Uma das causas para a segurança civil estar se tornando um problema central no discurso jurídico pode ser relacionada à conexão entre um aumento na sensação de vulnerabilidade, o caráter cada vez mais interligado à internet das sociedades contemporâneas e as tecnologias informativas que impulsionam este desenvolvimento. As tendências que resultam são a internacionalização e centralização das medidas de segurança civil, bem como a imprecisão de diversas fronteiras institucionais e jurídicas. Estes desenvolvimentos apresentam desafios para nossa autonomia coletiva e individual, cuja legislação sobre segurança pública civil deve continuar protegendo.
Downloads
Referências
Albers, M. Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge. Berlin: Duncker & Humblot, 2001.
Alexy, R. A theory of constitutional rights. Oxford: Oxford University Press, 2002.
Bäcker, M. Das Vorratsdatenurteil des EuGH: ein Meilenstein des europäischen Grundrechtschutzes. Juristische Ausbildung, v. 36, n. 12, p. 1263–1274, 2014.
Bäcker, M. Kriminalpräventionsrecht. Mohr Siebeck, Tübingen, 2015.
Baldus, M. Braucht Deutschland eine neue Wehrverfassung? Neue Zeitschrift für Wehrrecht, n. 48, Heft 4, p. 133–138, 2007.
Barak, A. Proportionality: constitutional rights and their limitations. Cambridge University Press, Cambridge, 2012.
Bausback, W. Fesseln für die wehrhafte Demokratie? Neue Juristische Wochenschrift, n. 27, p. 1922–1924, 2006.
Bieling, H-J. Liberalisierung und Privatisierung in Europa: die Reorganisation der öffentlichen Infrastruktur in der Europäischen Union. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2008.
Bonner, D. Executive measures, terrorism and national security: have the rules of the game changed? Ashgate: Aldershot, 2007.
Braun, K.; Plate, T. Rechtsfragen der Bekämpfung der Piraterie im Golf von Aden durch die Bundesmarine. Die öffentliche Verwaltung, n. 63, p. 203-209, 2010.
Buzan, B. Rethinking security after the cold war. Cooperation and Conflict, v. 32, n. 1, p. 5-28, 1997.
De Goede, M. Beyond risk: premediation and the Post-9/11 security imagination. Security Dialogue, v. 39 n. 2-3, p. 155-176, 2008.
Denninger, E. Freiheit durch Sicherheit?: wie viel Schutz der inneren Sicherheit verlangt und verträgt das deutsche Grundgesetz? In: Pitschas, R.; Stolzlechner, H. (ed.). Auf dem Weg in einen “neuen Rechtsstaat‘”: zur künftigen Architektur der inneren Sicherheit in Deutschland und Österreich. Vorträge und Berichte im deutsch-österreichischen Werkstattgespräch zur Inneren Sicherheit an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft, Duncker & Humblot: Berlin, Speyer, 2002.
Dietrich, J. H. Reform der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste als rechtsstaatliches Gebot und sicherheitspolitische Notwendigkeit. Zeitschrift für Rechtspolitik, 47 Jahrg., Heft 7, p. 205–208, 2014.
Dunn, C. M.; Kristensen, K. Securing the homeland: Critical infrastructure, risk, and (un-) security. Routledge: London/New York, 2008.
Enders, C. Sozialstaatlichkeit im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und Fürsorge: Der Sozialstaat in Deutschland und Europa, Tagungsband der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, v. 64, p. 7-108, 2005.
Geiger, G. Sicherheit oder Sicherheitstechnologie? Der Beitrag der zivilen Forschung zur Sicherheit Europas, SWP Arbeitspapier, 2010, Disponível em: http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2010_S14_ggr_ ks.pdf. Acesso em: 4 dez. 2015.
Glassner, G. J. Sicherheit in Freiheit: die Schutzfunktion des demokratischen Staates und die Freiheit der Bürger. Springer: Opladen, 2003.
Gusy, C. Vom Polizeirecht zum Sicherheitsrecht. Staatswissenschaft und Staatspraxis, 5. Jahrg., Heft 2, p. 187–210, 1994.
Gusy, C. Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat. Zeitschrift für Rechtspolitik, 41. Jahrg., Heft 2, p. 36-40, 2008.
Gusy, C. Sicherheitskultur, Sicherheitspolitik, Sicherheitsrecht. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung, v. 93, n. 2, p. 111-128, 2010.
Gusy, C.; Kugelmann, D., Würtenberger, T. Das Recht der Zivilen Sicherheit. Springer: Berlin, Heidelberg, 2016.
Hase, F. Das Luftsicherheitsgesetz: abschuss von Flugzeugen als ,,Hilfe bei einem Unglücksfall‘‘? Die öffentliche Verwaltung, v. 59, n. 5, p. 213-218, 2006.
Hillgruber, C. Der Staat des Grundgesetzes: nur bedingt abwehrbereit? Juristen Zeitung, 62. Jahrg. , n. 5, p. 209-218, 2007.
Hummer, W. Der Vertrag von Prüm–‘‘Schengen III’’?, Europarecht, Heft 4, p. 517-530, 2007.
Huscroft, G.; Miller, B. W.; Webber G. Proportionality and the rule of law: rights, justification, reasoning. LSE law, society and economy Working Papers, n. 13, 2014. Disponível em: https://www.lse.ac.uk/ collections/law/wps/WPS2014-13_Webber.pdf. Acesso em: 18 jan. 2016.
Kaufmann, S. Zivile Sicherheit. Zum Aufstieg eines Topos. Leviathan, Sonderheft n. 25, Jahrg. 38, p. 101-123, 2010.
Kutscha, M. Rechtsschutzdefizite bei Grundrechtseingriffen von Sicherheitsbehörden. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, v. 22, n. 11, p. 1296-1300, 2003.
Lowe, V. Clear and present danger: responses to terrorism. The International and Comparative Law Quarterly, v. 54, n. 1, p. 185-196, 2005.
Middel, S. Innere Sicherheit und präventive Terrorismusbekämpfung. Nomos: Baden-Baden, 2006.
Pache, E. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung der Gerichte der Europäischen Gemeinschaften. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, v. 18, p. 1033-1040, 1999.
Poscher, R. Gefahrenabwehr: Eine dogmatische Rekonstruktion. Duncker & Humblot: Berlin, 1999.
Roggan, F.; Kutscha, M. Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit. Berlin: Berliner WissenschaftsVerlag, 2006.
Neumann, D. Vorsorge und Verhältnismäßigkeit. Duncker & Humblot, Berlin, 1994.
Scheppele, K. The Post-9/11 globalization of public law and theinternational state of emergency. In: Choudhry, S. (ed). The migration of constitutional ideas. Cambridge: Cambridge University Press, 2006.
Schmitt, Cl. Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. Duncker & Humblot, Berlin, 2006.
Schoch, F. Abschied vom Polizeirecht des liberalen Rechtsstaats? Der Staat, v.43, n. 3, p. 347-369, 2004.
Schulman, P. R. et al. High reliability and the management of critical infrastructures. Journal of Contingencies and Crisis Management, v. 12, n. 1, p. 14-28, 2004.
Stöckel, E. L. Smart Sanctions in der Europäischen Union. Berlin: Duncker & Humblot, 2014.
Tanneberger, S. Die Sicherheitsverfassung: Eine systematische Darstellung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Zugleich ein Beitrag zu einer induktiven Methodenlehre. Mohr Siebeck Verlag: Tübingen, 2014
Winkelmann, H. 25 Jahre Schengen: Der Schengen-Acquis als integraler Bestandteil des Europarechts–Bedeutung und Auswirkung auf die Einreise- und Aufenthaltsrechte. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 30. Jahrgang, n. 7, p. 213-278, 2010.